Speaker-Vortrag/Impulsvortrag: Zeitmanagement – Kommunikation – Korrespondenz
1- bis 3-stündige Praxisvorträge für kleine und große Gruppen
In den Impulsvorträgen erhalten Sie und Ihre Mitarbeitenden alle wichtigen Informationen zu einem Themenbereich oder Schwerpunkt, wie
- Aktives Zeitmanagement
- Aufgabenmanagement mit Outlook/OneNote
- Professionelle schriftliche Kommunikation
- Wirkungsvoll präsentieren – alles Wichtige für Präsentationen
- Pyramidale Präsentationen mit Storyline
- Wirksame Gesprächsführung am Telefon
und andere.
Ziele der Impulsvorträge:
Die Teilnehmenden des Zeitmanagement-Vortrags
- (Variante 1:) lernen wichtige Werkzeuge und Methoden des Zeitmanagements in kompakter Form kennen und wissen, welche besonders gut für sie persönlich geeignet sind
bzw.
- (Variante 2:) lernen, wie sie optimale Einstellungen in Outlook nutzen und wie sie die eigene Wiedervorlage als effektives Aufgabenwerkzeug mit Outlook und OneNote organisieren können.
Die Teilnehmenden des Korrespondenz-Vortrags
- sehen, wie sie zeitgemäß und attraktiv für Mandanten und Interessenten schreiben, und erhalten viele praktische Tipps und Anregungen. Sie können damit schneller, sicherer und zielgerichtet formulieren.
Dauer: nach Vereinbarung, 1,0 bis 3,0 Stunden
Teilnehmerzahl: nach Vereinbarung, meistens 10 bis 300 Personen
Vorbereitung (optional)
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer füllen vor dem Training online einen passwortgeschützten Erwartungsfragebogen aus. Anhand der Ergebnisse stelle ich die genauen Seminarinhalte und den Verlauf zusammen.
- Die Teilnehmer erhalten vor dem Training zusammen zwei Fragebögen für die 360-Grad-Potenzial-Analyse und füllen diese zum Training als Vorbereitung aus. Der Zeitaufwand dafür liegt bei ca. 15 bis 25 Minuten.
Mögliche Schwerpunkte und Inhalte
Beispiel:
Aktives Zeitmanagement – Variante 1: Grundtechniken, Priorisierung und Tagesplan
- Grundstrategien des Zeitmanagements: Ebenen der Veränderung, Störungen und Unterbrechungen, Konzentration und Sägeblatt-Effekt, effektives und effizientes Arbeiten
- Persönliche Denkweisen und deren Auswirkung auf die Priorisierung: Tipps und Techniken zur dauerhaften Umsetzung von Veränderungen
- Tagesplanung und Priorisierung: Blockplanung, Bearbeitungsregeln, ABC-Analyse
- Tagesstruktur, Tagesplanung nach Leistungs- und Störkurve, konzentrierte Zeiten bewusst planen
Beispiel:
Aktives Zeitmanagement – Variante 2: Wiedervorlage und Aufgabenmanagement mit Outlook und OneNote
- Sinnvolle Einstellungen und Zeitmanagement-Techniken
in Microsoft Outlook - Aufgabenorganisation und Wiedervorlage mit Microsoft Outlook und Microsoft OneNote
- Kombination von Organisationsmitteln
Beispiel:
Schreibstil-Update Korrespondenz: Empfängerorientierte Briefe und E-Mails
- Update: Formulierungsregeln für zeitgemäßen Brief- und E-Mail-Stil
- Was heute nicht mehr attraktiv wirkt – und warum: veraltete (z. B. „zur Verfügung stehen“), falsche (z. B. „beiliegend erhalten Sie“), überflüssige („wir beziehen uns auf“) oder ungünstige Formulierungen durch einwandfreie und zeitgemäße ersetzen
- Klar, zielgerichtet und präzise formulieren im Kontakt mit Kunden, Lieferanten, Mandanten und Interessenten:korrekt und übersichtlich gestaltete Briefe und E-Mails verfassen
- Sinnvolle Strukturierungund optimale Argumentation bei Beschwerden: Positiv, wertschätzend und nicht belehrend formulieren
- Höhere Chancen auf Antwort:einfache Mittel für mehr und bessere Rückmeldungen insbesondere auf E-Mails
Beispiel:
Gesprächsführung am Telefon
- Grundprinzipien und Bewertungskriterien für erfolgreiche Telefonate
- Meldung am Telefon und Gesprächsabschluss: was wirklich ankommt – der bestmögliche erste Eindruck
- Rhetorik: aktuelle Formulierungen gezielt wählen und optimal einsetzen
- Magische und tragische Wörter am Telefon: wie Sie gezielt Konflikte vermeiden, Beispielformulierungen für typische Telefonsituationen
- Kontakt aufbauen und Vertrauen schaffen: positiv und überzeugend formulieren
- Anrufertypen schnell erkennen und optimal wertschätzend reagieren, Formulierungen für den Umgang mit unzufriedenen Kunden, Lieferanten, Mandanten und Interessenten
- Fragetechniken optimal einsetzen wie Aktivierungsfragen, offene/geschlossene Fragen, Alternativfragen
- Beschwerden und Einwände kundenorientiert, wertschätzend und eindeutig behandeln
- Schwierige Situationen souverän meistern – unerwünschte Anrufe erkennen und freundlich-professionell abschließen
Kurz-Referenzkarten und Unterlagen
- Seminarhandbuch bzw. Seminarunterlagen mit Übungen,
- Kurz-Referenzkarte im A5-Format für schnellen Überblick,
- Zusatzmaterial und PDF-Fotoprotokoll per E-Mail,
- Unterstützung nach dem Training: Einfach per E-Mail oder über den Wissens-Blog – die Teilnehmer können auch nach dem Seminar noch Fragen stellen und Tipps anfragen.
Ihr Speaker, Referent, Vortragsredner:
Seminarleiter/Dozent:
Uwe Freund: Kommunikationstrainer, Coach, Textoptimierer. Uwe Freund unterstützt seit 1989 Unternehmen als Kommunikationstrainer, Speaker, Coach und Berater für Korrespondenz und Beschwerdemanagement per Brief, E-Mail, Chat und Social Media sowie Zeitmanagement, Telefondialog und Präsentation. Er berät Unternehmen im deutschsprachigen Raum bei der Neugestaltung der schriftlichen und mündlichen Kommunikation sowie der konkreten Umsetzung in Form von Vorlagen, Bausteinen und Templates. Schwerpunkte bei den Branchenkenntnissen sind Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Kanzleien und Sozietäten, Automotive, IT und Software, Bekleidung/Fashion. Uwe Freund lebt in München.
- Studium: Politik, Germanistik und Psychologie in Frankfurt am Main und München – Abschluss: M. A. (Magister/Master)
- Qualifikationen: Coaching-Ausbildung auf Basis der Transaktionsanalyse; Weiterbildungen: Gestalt, NLP, TZI, Konfliktmanagement, Gruppendynamik, Physiologie und Sport-Trainingsmethodik, Energetische Psychologie (MPC), INSIGHTS MDI (Akkreditierter Berater), Lumina Spark (Akkreditierter Berater)
- Seminarsprachen: Deutsch, Englisch
- Seminarthemen: schriftliche Kommunikation wie Korrespondenz Briefe/E-Mails, Live Chat, professionelles Formulieren und Texten, Telefondialog, Kundenservice und Beschwerdemanagement, Zeitmanagement und Produktivität, Präsentation und Moderation
- Mitgliedschaften: BJV Bayerischer Journalistenverband, DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Mitglied im Arbeitsausschuss „Text- und Informationsverarbeitung für Büroanwendungen“), GfdS Gesellschaft für deutsche Sprache
Weitere Seminare im Bereich Zeitmanagement, Selbstmanagement und Produktivität:
Fordern Sie direkt Ihr detailliertes Inhouse-Angebot an – per E-Mail oder über unser Formular:
Zeitmanagement und Produktivität:
☐ Aktives Zeitmanagement kompakt
☐ Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
☐ Zeitmanagement mit Microsoft Outlook
☐ Kommunikation und Zeitmanagement-Tools mit Microsoft Outlook 365
☐ Zeitmanagement-Effizienz mit Microsoft OneNote, Teams und Sharepoint
☐ Refresher: Zeitmanagement
☐ Zeitmanagement 4.0 – Impulsvortrag
Korrespondenz, Telefon, Briefe, E-Mails, Kundenservice:
☐ Korrespondenztraining: Moderne Briefe und E-Mails
☐ Schreibstil-Update: Briefe, E-Mails, Beschwerden beantworten
☐ Beschwerden kundenorientiert beantworten
☐ Reklamationsmanagement intensiv
☐ Impulsvortrag: Moderne E-Mails und Briefe
☐ Service Textoptimierung: professionelle Briefe, E-Mails, Textbausteine, Vorlagen
☐ Telefontraining: Kundenservice
☐ Dialogtraining für Live Chat Service
☐ Korrekt und modern schreiben nach den neuen DIN 5008
☐ Kompaktseminar: Professionelle und wirkungsvolle E-Mails
uwe freund seminare
Kommunikationstraining | Seminare
Textoptimierung | Textagentur
zentrale Postanschrift:
Eduard-Schmid-Straße 29
81541 München | Germany
Tel. 089 26010333 und 0172 8507764
Fax 089 26010334
Anfrage senden
Web www.uwefreund.com
E-Mail info@uwefreund.com
Blog www.fraguwe.de