Vermeiden Sie diese 5 häufigsten Fehler beim Kommasetzen:
Fehler 1: Komma nach adverbialen Bestimmungen
Adverbiale Bestimmungen oder „Umstandsbestimmungen“ werden häufig mit Nebensätzen verwechselt – vor allem bei längeren Bestimmungen:
- Nach einer langen Besprechung mit den Kolleginnen und Kollegen im Besprechungsraum im Erdgeschoss (kein Komma!) trafen sich alle in der Küche.
- Nach Abschluss der Aufräumungsarbeiten (kein Komma!) gingen alle nach Hause.
- Wegen der schlechten Witterung am Morgen der Abreise (kein Komma!) nahm sie einen Schirm mit.
Es gibt vier Typen der adverbialen Bestimmung:
- Ort: „wohin?“, „woher?“, „wo?“
- Zeit: „wann?“, „seit wann?“, „wie lange?“
- Art und Weise: „auf welche Weise?“, „wie?“
- Grund: „wieso?“, „warum?“, „weshalb?“
Wenn statt einer einfachen adverbialen Bestimmung aber ein vollständiger Nebensatz mit einem gebeugten Verb steht, dann wird dieser Nebensatz mit Komma abgetrennt:
- Nachdem die Besprechung mit den Kolleginnen und Kollegen im Besprechungsraum im Erdgeschoss geendet hatte, trafen sich alle in der Küche.
- Nachdem die Aufräumungsarbeiten abgeschlossen worden waren, gingen alle nach Hause.
- Weil das Wetter am Morgen der Abreise schlecht war, nahm sie einen Schirm mit.
Fehler 2: Komma fehlt bei Vergleichen mit „als“ und „wie“, die einen Nebensatz einleiten – oder wird gesetzt bei einfachen Vergleichen.
Bei einfachen Vergleichen mit „als“ und „wie“ wird kein Komma gesetzt:
- Er ist so groß wie ich. (kein Komma!)
- Er ist größer als ich. (kein Komma!)
Nur wenn „als“ oder „wie“ einen Nebensatz einleiten, muss ein Komma gesetzt werden. Sie erkennen den Nebensatz an einem gebeugten Verb:
- Er ist nicht so groß, wie ich gedacht hatte.
- Es ist so groß, wie ich gedachte hatte.
Fehler 3: Komma fehlt bei erweitertem Infinitiv mit zu, der von einem Hauptwort oder Bezugswort abhängt = es näher erklärt.
Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs, also eines Tätigkeitsworts: „gehen“. In bestimmten Situationen muss der Infinitiv mit „zu“ verwenden werden, also „zu gehen“. Wenn er erweitert wird, heißt er „erweiterter Infinitiv mit zu“, zum Beispiel „nach Hause zu gehen“.
Wenn dieser erweiterte Infinitiv mit „zu“ ein Hauptwort oder ein Bezugswort erklärt, muss er mit Komma abgegrenzt werden:
Hauptwort (Substantiv):
- Er fasste den Plan, heimlich abzureisen.
- aber: Er plante(,) abzureisen. (Kann-Komma)
- Sie machte das Angebot, den Vertrag zu verlängern.
- Sie bot an(,) den Vertrag zu verlängern. (Kann-Komma)
Bezugswort wie „es“, „das“, „darum“, „dazu“, „dabei“:
- Sie bat ihn darum, den Kunden anzurufen.
- aber: Sie bat ihn(,) den Kunden anzurufen. (Kann-Komma)
- Er half ihr dabei, die Hausaufgaben zu machen.
- aber: Er half ihr(,) die Hausaufgaben zu machen. (Kann-Komma)
Fehler 4: Komma bei Konjunktionen, die ohne Komma verwendet werden
Solche Konjunktionen bzw. Bindewörter sind: „und“, „oder“, „beziehungsweise“, „nicht … noch“, „weder … noch“, „sowie“, „wie“, „entweder … oder“, „sowohl … als auch“:
- Er arbeitete diesmal sowohl am Montag als auch am Dienstag. (kein Komma!)
- Ich möchte weder schwimmen gehen noch Fahrrad fahren. (kein Komma!)
- Wir können entweder am Montag oder am Dienstag ins Kino gehen. (kein Komma!)
Fehler 5: Komma hinter der Grußformel
Die Grußformel wird zwar im Englischen oft mit einem Komma beendet, zum Beispiel bei „Kind regards,“. Im Deutschen steht die Grußformel aber immer ohne Komma:
- Freundliche Grüße (kein Komma!)
- Viele Grüße (kein Komma!)
- Herzliche Grüße nach Hamburg (kein Komma!)

Perfekte E-Mails und Briefe:
PDF Sofort-Download
Gedrucktes Buch
Buch/eBook: Korrespondenztraining – Schreibstil-Update für moderne, wirkungsvolle Briefe und E-Mails
Schreibstil-Update mit praktischen Formulierungsbeispielen, DIN-Normen, Kommasetzung, Rechtschreibung, Übungen, Tipps für englischsprachige Schreiben Mit Reklamationsbearbeitung und Beschwerdemanagement.
Das Schreibstil-Update beantwortet diese Fragen und gibt viele Praxistipps für professionelle, wirkungsvolle E-Mails und Briefe. Im Übungsteil des Korrespondenztrainings setzen Sie das neu Erlernte direkt um:
- Was macht heute ein gutes Schreiben als E-Mail oder Brief aus?
- Welche Regeln von früher gelten nicht mehr, und welche Formulierungen verwenden Sie stattdessen?
- Welche DIN-Normen gelten, und wie sieht es mit Rechtschreibung und Kommasetzung aus?
19,80 Euro – Als eBook/PDF bestellen – als gedrucktes Buch bestellen
19,80 Euro – Als eBook/PDF bestellen – als gedrucktes Buch bestellen

Korrekt und modern schreiben
mit der neuen DIN 5008:
PDF-Download
eBook: Korrekt und modern schreiben: DIN 5008, Rechtschreibung, Kommasetzung.
Alle Regelungen der DIN 5008:2020, Kommasetzung, Rechtschreibung. Mit vielen Übungen und formalen Tipps für englischsprachige Schreiben
Wenn Sie sicher bei den Regeln von DIN 5008, Rechtschreibung und Kommasetzung sind, dann verfassen Sie Texte, die ansprechend aussehen, und können leichter und schneller schreiben. Ihre Texte werden leichter und schneller vom Leser erfasst.
Die neue DIN 5008:2020 wurde im Vergleich zur Vorgängerversion aus dem Jahr 2011 von 70 auf 122 Seiten erweitert. Sie enthält viele kleine und größere Änderungen sowie mit neuen Bereichen wie zur Dateibenennung und für Präsentationen.
Mit der neuen Rechtschreibung sind viele heute nicht mehr nachvollziehbare Ausnahmen entfallen. Das gilt vor allem für die Kommasetzung, bei der es heute nur noch sieben statt früher 42 Regeln zu beachten gibt. Und auch bei zusammengesetzten Verben wie „zurückschicken“ oder „Rad fahren“ können Sie mir nur einer Regel schon 98 % Trefferquote erzielen.
12,00 Euro – Als eBook/PDF bestellen
12,00 Euro – Als eBook/PDF bestellen
Sammellizenzen bzw. größere Stückzahlen: Benötigen Sie mehr als 1 Lizenz, zum Beispiel zur Weitergabe an Mitarbeitende innerhalb Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation? Dann fordern Sie bitte ein Angebot an unter info@uwefreund.com . Dieser Kauf wird beim späteren Erwerb einer Sammellizenz voll angerechnet.
Ihr individuelles Angebot für Ihre firmeninternen Schulungen und Workshops in kleinen oder großen Gruppen
Möchten Sie Ihr Angebot direkt per E-Mail anfordern? Dann klicken Sie bitte direkt hier für eine E-Mail-Anfrage. Oder nutzen Sie unser Formular:
Seminare: Korrespondenz, Telefon, Briefe, E-Mails, Live-Chat-Service, Kundenservice:
Tel. 089 26011788
Mobil 0172 8507764
Kontakt
zentrale Postanschrift:
Eduard-Schmid-Str. 29
81541 München | Germany
Web www.uwefreund.com
E-Mail info@uwefreund.com
Fraguwe www.fraguwe.de