Kommaregeln: Vermeiden Sie die 5 hรคufigsten Komma-Fehler!
Nur noch 7 Kommaregeln gibt es seit 1997 im Deutschen. Und trotzdem bietet die Kommasetzung einige Herausforderungen.
Vermeiden Sie diese 5 hรคufigsten Fehler beim Kommasetzen:
Fehler 1: Komma nach adverbialen Bestimmungen
Adverbiale Bestimmungen oder โUmstandsbestimmungenโ werden hรคufig mit Nebensรคtzen verwechselt โ vor allem bei lรคngeren Bestimmungen:
- Nach einer langen Besprechung mit den Kolleginnen und Kollegen im Besprechungsraum im Erdgeschoss (kein Komma!) trafen sich alle in der Kรผche.
- Nach Abschluss der Aufrรคumungsarbeiten (kein Komma!) gingen alle nach Hause.
- Wegen der schlechten Witterung am Morgen der Abreise (kein Komma!) nahm sie einen Schirm mit.
Es gibt vier Typen der adverbialen Bestimmung:
- Ort: โwohin?โ, โwoher?โ, โwo?โ
- Zeit: โwann?โ, โseit wann?โ, โwie lange?โ
- Art und Weise: โauf welche Weise?โ, โwie?โ
- Grund: โwieso?โ, โwarum?โ, โweshalb?โ
Wenn statt einer einfachen adverbialen Bestimmung aber ein vollstรคndiger Nebensatz mit einem gebeugten Verb steht, dann wird dieser Nebensatz mit Komma abgetrennt:
- Nachdem die Besprechung mit den Kolleginnen und Kollegen im Besprechungsraum im Erdgeschoss geendet hatte, trafen sich alle in der Kรผche.
- Nachdem die Aufrรคumungsarbeiten abgeschlossen worden waren, gingen alle nach Hause.
- Weil das Wetter am Morgen der Abreise schlecht war, nahm sie einen Schirm mit.
Fehler 2: Komma fehlt bei Vergleichen mit โalsโ und โwieโ, die einen Nebensatz einleiten โ oder wird gesetzt bei einfachen Vergleichen.
Bei einfachen Vergleichen mit โalsโ und โwieโ wird kein Komma gesetzt:
- Er ist so groร wie ich. (kein Komma!)
- Er ist grรถรer als ich. (kein Komma!)
Nur wenn โalsโ oder โwieโ einen Nebensatz einleiten, muss ein Komma gesetzt werden.ย Sie erkennen den Nebensatz an einem gebeugten Verb:
- Er ist nicht so groร, wie ich gedacht hatte.
- Es ist so groร, wie ich gedachte hatte.
Fehler 3: Komma fehlt bei erweitertem Infinitiv mit zu, der von einem Hauptwort oder Bezugswort abhรคngt = es nรคher erklรคrt.
Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs, also eines Tรคtigkeitsworts: โgehenโ. In bestimmten Situationen muss der Infinitiv mit โzuโ verwenden werden, also โzu gehenโ. Wenn er erweitert wird, heiรt er โerweiterter Infinitiv mit zuโ, zum Beispiel โnach Hause zu gehenโ.
Wenn dieser erweiterte Infinitiv mit โzuโ ein Hauptwort oder ein Bezugswort erklรคrt, muss er mit Komma abgegrenzt werden:
Hauptwort (Substantiv):
- Er fasste den Plan, heimlich abzureisen.
- aber: Er plante(,) abzureisen. (Kann-Komma)
- Sie machte das Angebot, den Vertrag zu verlรคngern.
- Sie bot an(,) den Vertrag zu verlรคngern. (Kann-Komma)
Bezugswort wie โesโ, โdasโ, โdarumโ, โdazuโ, โdabeiโ:
- Sie bat ihn darum, den Kunden anzurufen.
- aber: Sie bat ihn(,) den Kunden anzurufen. (Kann-Komma)
- Er half ihr dabei, die Hausaufgaben zu machen.
- aber: Er half ihr(,) die Hausaufgaben zu machen. (Kann-Komma)
Fehler 4: Komma bei Konjunktionen, die ohne Komma verwendet werden
Solche Konjunktionen bzw. Bindewรถrter sind: โundโ, โoderโ, โbeziehungsweiseโ, โnicht … nochโ, โweder … nochโ, โsowieโ, โwieโ, โentweder … oderโ, โsowohl … als auchโ:
- Er arbeitete diesmal sowohl am Montag als auch am Dienstag. (kein Komma!)
- Ich mรถchte weder schwimmen gehen noch Fahrrad fahren. (kein Komma!)
- Wir kรถnnen entweder am Montag oder am Dienstag ins Kino gehen. (kein Komma!)
Fehler 5: Komma hinter der Gruรformel
Die Gruรformel wird zwar im Englischen oft mit einem Komma beendet, zum Beispiel bei โKind regards,โ. Im Deutschen steht die Gruรformel aber immer ohne Komma:
- Freundliche Grรผรe (kein Komma!)
- Viele Grรผรe (kein Komma!)
- Herzliche Grรผรe nach Hamburg (kein Komma!)