“Hiermit sende ich Ihnen” ist falsch als Hinweis auf Anlagen bei Brief oder E-Mail
Heute verwenden Sie “mit diesem Schreiben” oder “mit dieser E-Mail” als Hinweis auf die Anlagen bei Briefen und E-Mails.
Das Wort “hiermit” wies früher in der heute veralteten Bürosprache auf etwas hin, was durch den Inhalt des Texts geschieht, zum Beispiel bei einer Bestätigung: “Hiermit bestätigen wir, dass Herr X von … bis … bei uns tätig war.” oder “Hiermit kündige ich mein Abonnement der Zeitschrift …”. Es kann nicht für den Hinweis auf Anlagen verwendet werden.
Als Inhouse-Seminar mit individuellen Inhalten für Sie:
- Korrespondenztraining: E-Mails & Briefe
- E-Mail-Seminar: Moderne, effiziente E-Mails
- Beschwerden wertschätzend beantworten
- Workshop: Korrespondenzseminar intensiv
- Formulieren: Live-Chat und Ticketsystem
Handbuch und Referenzkarten
Bild klicken zum Blättern
Das bedeutet:
- korrekt, aber veraltet: „Hiermit bestätigen wir, dass Herr X vom … bis zum … bei uns tätig war.“ – “Hiermit kündige ich mein Abonnement zum 31.12.20xx.”
- korrekt: „Herr X war vom … bis zum … bei uns tätig.“
- Früher und heute falsch: „Hiermit sende ich Ihnen zwei Vertragsexemplare.“
Wie weisen Sie heute auf Anlagen im Text einer E-Mail oder eines Briefs hin?
Heute lassen wir den Hinweis auf die Anlage vor allem bei Briefen häufig weg:
- „Sie erhalten zwei Vertragsexemplare.“
- “Die PDF-Datei enthält …”
Oder Sie verwenden “mit diesem Schreiben” bzw. “mit dieser E-Mail”:
- “Mit diesem Schreiben erhalten Sie zwei Vertragsexemplare.”
- “Mit dieser E-Mail sende ich Ihnen …”
Wichtig für Sie: Nutzen Sie in keinem Fall mehr die alten Büroformulierungen “beiliegend erhalten Sie”, “anbei”, “beigefügt erhalten Sie”, “als Anlage”, “in der Anlage”, “in den Anlagen”. Sie gelten heute als falsch.
Übrigens: Auch “Für Rückfragen stehen wir … zur Verfügung” ist heute veraltet.
Schreibt man noch “Anlagen” am Ende eines Briefs? Muss man sie auflisten?
Nach DIN 5008 steht der Anlagenhinweis steht in der zweiten Zeile unter dem gedruckten Namen:
Anlage
Der Anlagenhinweis wird nicht unterstrichen, die beigelegten Unterlagen können unter dem Hinweis aufgelistet werden. Sie werden dann nicht fett geschrieben. Die Anlagen können auch nummeriert werden, wenn gerade in juristischer Kommunikation darauf Bezug genommen wird.
Anlagen
1. Vertrag München
2. Vertrag Berlin
3. Vertrag Bremen
Im Text könnte dann stehen: “Dies ist auch im Vertrag Bremen festgelegt (Anlage 3).”
Nächste Seminar-Termine: Schreibstil-Update – Korrespondenztraining für Briefe und E-Mails – E-Mail-Training
Teilnahme-Gebühr pro Person: 580,00 Euro zzgl. MwSt. (690,20 Euro inkl. MwSt.)
Bild klicken zum Durchblättern
Unterlagen/E-Book zum Seminar: Korrespondenztraining für moderne, wirkungsvolle E-Mails und Briefe
Seminare: Korrespondenztraining: E-Mails & Briefe | E-Mail-Seminar: Moderne, effiziente E-Mails | Beschwerden wertschätzend beantworten Workshop: Korrespondenzseminar intensiv
- E-Book (PDF): Korrespondenztraining – Update für E-Mails Briefe
- Schnell-Referenzkarten (PDF): Moderne Formulierungen für E-Mails und Briefe in Deutsch und Englisch
Inhalt
Im eBook und Buch “Moderne E-Mails und Briefe” sehen Sie, wie zeitgemäße und wirkungsvolle Briefe und E-Mails heute aussehen: klar gestaltet und präzise formuliert. Sie sind empfängerorientiert, leicht verständlich und frei von verstaubten Floskeln und Kanzleiausdrücken.
Das Schreibstil-Update gibt viele Praxistipps für professionelle, wirkungsvolle E-Mails und Briefe. Im Übungsteil des Korrespondenztrainings setzen Sie das neu Erlernte direkt um:
- Was macht heute ein gutes Schreiben als E-Mail oder Brief aus?
- Welche Regeln von früher gelten nicht mehr, und welche Formulierungen verwenden Sie stattdessen?
- Welche DIN-Normen gelten, und wie sieht es mit Rechtschreibung und Kommasetzung aus?
Bild klicken zum Durchblättern
Unterlagen/E-Book zum Seminar: “Modern und korrekt schreiben – DIN 5008, Rechtschreibung, Kommasetzung”
- E-Book (PDF): Korrekt schreiben: DIN 5008, Rechtschreibung, Kommasetzung
- Schnell-Referenzkarten (PDF): DIN 5008 – Alles auf 8 Seiten
Inhalte
Wenn Sie sicher bei den Regeln von DIN 5008, Rechtschreibung und Kommasetzung sind, dann verfassen Sie Texte, die ansprechend aussehen, und können leichter und schneller schreiben. Ihre Texte werden leichter und schneller vom Leser erfasst.
Die neue DIN 5008:2020 wurde im Vergleich zur Vorgängerversion aus dem Jahr 2011 von 70 auf 122 Seiten erweitert. Sie enthält viele kleine und größere Änderungen sowie mit neuen Bereichen wie zur Dateibenennung und für Präsentationen.
Mit der neuen Rechtschreibung sind viele heute nicht mehr nachvollziehbare Ausnahmen entfallen. Das gilt vor allem für die Kommasetzung, bei der es heute nur noch sieben statt früher 42 Regeln zu beachten gibt. Und auch bei zusammengesetzten Verben wie „zurückschicken“ oder „Rad fahren“ können Sie mir nur einer Regel schon 98 % Trefferquote erzielen.
Ihr individuelles Angebot für Ihre firmeninternen Schulungen und Workshops in kleinen oder großen Gruppen
Möchten Sie Ihr Angebot direkt per E-Mail anfordern? Dann klicken Sie bitte direkt hier für eine E-Mail-Anfrage. Oder nutzen Sie unser Formular: