089 26011788 | info@uwefreund.com

neues Jahr oder Neues Jahr? "neues" groß- oder kleingeschrieben?

neues Jahr oder Neues Jahr? "neues" groß- oder kleingeschrieben?
15. Januar 2023 Uwe Freund

Wird „neues“ bei „neues Jahr“ großgeschrieben oder kleingeschrieben?

2017 hat der Rechtschreibrat die Großschreibung „ein schönes Neues Jahr“ wieder zugelassen – als alternative Schreibweise. Sie zwar falsch, aber gebräuchlich.

loader-icon

Nächste Seminartermine:

Informationen anfordern  Anmelden

Handbuch und Referenzkarten

Bild klicken zum Blättern

Grundsätzlich gilt: Wenn das Eigenschaftswort wie „neues“ noch seine ursprüngliche Bedeutung hat, gibt es keinen Grund für Großschreibung. Und da „das neue Jahr“ genauso wie „das nächste Jahr“ oder „das kommende Jahr“ noch seine ursprüngliche Bedeutung hat, wird kleingeschrieben:

  • Ich wünsche Ihnen ein schönes neues Jahr.
  • Wir wünschen Ihnen frohe Ostern.
  • Herzlich willkommen!

Eigenschaftswörter schreiben wir im Deutschen klein, Hauptwörter schreiben wir groß. Nach alter Rechtschreibung wurde immer öfter argumentiert, bei häufig verwendeten Verbindungen wie „neues Jahr“ oder „frohe Ostern“ handele es sich um so genannte feststehende Begriffe, die dann in beiden Teilen großgeschrieben werden müssten. Und häufig wird auch heute noch „Neues Jahr“ geschrieben.

Rein aufgrund der Häufigkeit hat der Rechtschreibrat 2017 auch die großgeschriebene Variante wieder zugelassen:

  • Ich wünsche Ihnen ein schönes Neues Jahr.

Wichtig für Sie: „Herzlich Willkommen“ sieht der Rechtschreibrat jedoch als so massiv falsch an, dass die Schreibung trotz der häufigen Nutzung auch in der Zukunft nicht als korrekt akzeptiert wird.

Und wie ist es eigentlich mit: „Ende dieses/diesen Jahres“? Die Antwort finden Sie hier.

Nächste Seminar-Termine: Schreibstil-Update – Korrespondenztraining für Briefe und E-Mails – E-Mail-Training

Teilnahme-Gebühr pro Person: 580,00 Euro zzgl. MwSt. (690,20 Euro inkl. MwSt.)

Informationen anfordern  Anmelden

Bild klicken zum Durchblättern

Unterlagen/E-Book zum Seminar: Korrespondenztraining für moderne, wirkungsvolle E-Mails und Briefe

Seminare: Korrespondenztraining: E-Mails & Briefe | E-Mail-Seminar: Moderne, effiziente E-Mails | Beschwerden wertschätzend beantworten Workshop: Korrespondenzseminar intensiv

Inhalt

Im eBook und Buch „Moderne E-Mails und Briefe“  sehen Sie, wie zeitgemäße und wirkungsvolle Briefe und E-Mails heute aussehen: klar gestaltet und präzise formuliert. Sie sind empfängerorientiert, leicht verständlich und frei von verstaubten Floskeln und Kanzleiausdrücken.

Das Schreibstil-Update gibt viele Praxistipps für professionelle, wirkungsvolle E-Mails und Briefe. Im Übungsteil des Korrespondenztrainings setzen Sie das neu Erlernte direkt um:

  • Was macht heute ein gutes Schreiben als E-Mail oder Brief aus?
  • Welche Regeln von früher gelten nicht mehr, und welche Formulierungen verwenden Sie stattdessen?
  • Welche DIN-Normen gelten, und wie sieht es mit Rechtschreibung und Kommasetzung aus?

Bild klicken zum Durchblättern

Unterlagen/E-Book zum Seminar: „Modern und korrekt schreiben – DIN 5008, Rechtschreibung, Kommasetzung“

Inhalte

Wenn Sie sicher bei den Regeln von DIN 5008, Rechtschreibung und Kommasetzung sind, dann verfassen Sie Texte, die ansprechend aussehen, und können leichter und schneller schreiben. Ihre Texte werden leichter und schneller vom Leser erfasst.

Die neue DIN 5008:2020 wurde im Vergleich zur Vorgängerversion aus dem Jahr 2011 von 70 auf 122 Seiten erweitert. Sie enthält viele kleine und größere Änderungen sowie mit neuen Bereichen wie zur Dateibenennung und für Präsentationen.

Mit der neuen Rechtschreibung sind viele heute nicht mehr nachvollziehbare Ausnahmen entfallen. Das gilt vor allem für die Kommasetzung, bei der es heute nur noch sieben statt früher 42 Regeln zu beachten gibt. Und auch bei zusammengesetzten Verben wie „zurückschicken“ oder „Rad fahren“ können Sie mir nur einer Regel schon 98 % Trefferquote erzielen.

Ihr individuelles Angebot für Ihre firmeninternen Schulungen und Workshops in kleinen oder großen Gruppen