Setzt man am Ende der Anrede mit „Sehr geehrte“, „Hallo“, „Guten Tag“ ein Komma, ein Ausrufezeichen oder gar kein Zeichen?
Wenn Sie modern schreiben, beenden Sie in Deutschland und Österreich die Anrede mit einem Komma. In der Schweiz setzen Sie kein Satzzeichen am Ende der Anrede.
Firmeninterne Seminare mit genau auf Sie abgestimmten Inhalten:
- Korrespondenztraining: E-Mails & Briefe
- E-Mail-Seminar: Moderne, effiziente E-Mails
- Beschwerden wertschätzend beantworten
- Workshop: Korrespondenzseminar intensiv
- Formulieren: Live-Chat und Ticketsystem
Welche Zeichen am Ende der Anrede zulässig sind, regelt die amtliche Regelung zur Rechtschreibung. Hier heißt es: Die Anrede kann mit einem Komma oder einem Ausrufezeichen beendet werden:
- Sehr geehrter Herr Müller,
vielen Dank für Ihr Schreiben. - Hallo Peter!
Schön, dass du dich gleich gemeldet hast.
Eine Unterscheidung zwischen privater und beruflicher Korrespondenz wird hier nicht gemacht. In der Schweiz wird abweichend nach der Anrede gar kein Zeichen gesetzt und dann groß weitergeschrieben.
Die DIN 5008 sieht jedoch bereits seit Jahrzehnten das Komma für den Abschluss der Anrede zumindest in geschäftlichen Schreiben vor.
Noch wichtiger: Heute wird das Ausrufezeichen grundsätzlich in allen nicht-werblichen Schreiben vermieden: Wird es verwendet, dann wird dies oft als Schreien interpretiert: „Bitte schicken Sie mir die Unterlagen!“ Nur in werblichen Schreiben werden Ausrufezeichen noch verwendet: „Kaufen Sie jetzt!“ – „Unser Super-Angebot!“ – und wohl auch lautes Rufen auszudrücken.
Das Ausrufezeichen hinter der Anrede ist also nicht grundsätzlich falsch, aber definitiv Stil der 1970er/1980er Jahre. Es hat in der modernen Korrespondenz nichts hinter der Anrede zu suchen.
TIPP: Das aktuelle amtliche Regelwerk zur Rechtschreibung können Sie kostenfrei unter https://www.rechtschreibrat.com herunterladen:
https://www.rechtschreibrat.com/regeln-und-woerterverzeichnis/
Autor: Uwe Freund unterstützt Unternehmen als Kommunikationstrainer, Speaker, Coach und Berater für Korrespondenz und Beschwerdemanagement per Brief, E-Mail, Live-Chat sowie Zeitmanagement, Telefondialog und Präsentation. Er berät Unternehmen im deutschsprachigen Raum bei der Neugestaltung der schriftlichen und mündlichen Kommunikation.
Nächste Seminar-Termine: Schreibstil-Update – Korrespondenztraining für Briefe und E-Mails – E-Mail-Training
Teilnahme-Gebühr pro Person: 580,00 Euro zzgl. MwSt. (690,20 Euro inkl. MwSt.)
Bild klicken zum Durchblättern
Unterlagen/E-Book zum Seminar: Korrespondenztraining für moderne, wirkungsvolle E-Mails und Briefe
Seminare: Korrespondenztraining: E-Mails & Briefe | E-Mail-Seminar: Moderne, effiziente E-Mails | Beschwerden wertschätzend beantworten Workshop: Korrespondenzseminar intensiv
- E-Book (PDF): Korrespondenztraining – Update für E-Mails Briefe
- Schnell-Referenzkarten (PDF): Moderne Formulierungen für E-Mails und Briefe in Deutsch und Englisch
Inhalt
Im eBook und Buch „Moderne E-Mails und Briefe“ sehen Sie, wie zeitgemäße und wirkungsvolle Briefe und E-Mails heute aussehen: klar gestaltet und präzise formuliert. Sie sind empfängerorientiert, leicht verständlich und frei von verstaubten Floskeln und Kanzleiausdrücken.
Das Schreibstil-Update gibt viele Praxistipps für professionelle, wirkungsvolle E-Mails und Briefe. Im Übungsteil des Korrespondenztrainings setzen Sie das neu Erlernte direkt um:
- Was macht heute ein gutes Schreiben als E-Mail oder Brief aus?
- Welche Regeln von früher gelten nicht mehr, und welche Formulierungen verwenden Sie stattdessen?
- Welche DIN-Normen gelten, und wie sieht es mit Rechtschreibung und Kommasetzung aus?
Bild klicken zum Durchblättern
Unterlagen/E-Book zum Seminar: „Modern und korrekt schreiben – DIN 5008, Rechtschreibung, Kommasetzung“
- E-Book (PDF): Korrekt schreiben: DIN 5008, Rechtschreibung, Kommasetzung
- Schnell-Referenzkarten (PDF): DIN 5008 – Alles auf 8 Seiten
Inhalte
Wenn Sie sicher bei den Regeln von DIN 5008, Rechtschreibung und Kommasetzung sind, dann verfassen Sie Texte, die ansprechend aussehen, und können leichter und schneller schreiben. Ihre Texte werden leichter und schneller vom Leser erfasst.
Die neue DIN 5008:2020 wurde im Vergleich zur Vorgängerversion aus dem Jahr 2011 von 70 auf 122 Seiten erweitert. Sie enthält viele kleine und größere Änderungen sowie mit neuen Bereichen wie zur Dateibenennung und für Präsentationen.
Mit der neuen Rechtschreibung sind viele heute nicht mehr nachvollziehbare Ausnahmen entfallen. Das gilt vor allem für die Kommasetzung, bei der es heute nur noch sieben statt früher 42 Regeln zu beachten gibt. Und auch bei zusammengesetzten Verben wie „zurückschicken“ oder „Rad fahren“ können Sie mir nur einer Regel schon 98 % Trefferquote erzielen.
Ihr individuelles Angebot für Ihre firmeninternen Schulungen und Workshops in kleinen oder großen Gruppen
Möchten Sie Ihr Angebot direkt per E-Mail anfordern? Dann klicken Sie bitte direkt hier für eine E-Mail-Anfrage. Oder nutzen Sie unser Formular: