Du-Anreden groß oder klein? Du, Dich, Dir, Dein, Deine? Oder muss jetzt alles kleingeschrieben werden?
Sie-Anreden werden großgeschrieben. Die Standard-Schreibweise bei Du-Anreden inklusive „ihr“, „euch“ usw. ist klein.
Bei den Anreden gilt:
- Sie-Anreden werden immer großgeschrieben, zum Beispiel „Bitte melden Sie sich, wenn Sie Fragen haben.“ Das gilt auch für „Ihnen“, „Ihr“ usw.: „Ich gebe Ihnen Ihr Buch zurück.“
- Du-Anreden werden grundsätzlich kleingeschrieben: „Ich schicke dir dein Buch zurück.“ Das gilt auch für die Mehrzahl „euch“, „euer“ usw.: „Ich schicke euch morgen die Unterlagen, damit ihr lernen könnt.“
In Briefen und E-Mails dürfen die Du-Anreden auch großgeschrieben werden, allerdings wirkt das sehr altbacken. Seit Anfang 1998 lernen alle Schüler, dass die Du-Anreden kleingeschrieben werden, sodass meist nur noch ältere Leute Großschreibung verwenden.
Wenn auf einem Plakat steht „Hol Dir den neuen Vertrag“, dann ist das ein Rechtschreibfehler, denn es handelt sich hier nicht um einen Brief oder eine E-Mail.
Die Höflichkeitsanreden aus alter Zeit sind keine Du-Anreden. Also: In „Möchten Euer Gnaden noch ein Glas Wasser?“ muss das Du großgeschrieben werden.