Anschriftenfeld bei Ehepaaren und Paaren mit verschiedenen Namen bzw. Doppelnamen richtig
Früher war häufig von „Eheleuten“ die Rede. Diese Formulierung klingt heute eher mittelalterlich und wird nicht mehr verwendet.
Für die Gestaltung von Anreden und Anschriften gibt es zwei maßgebliche Quellen, auf die Sie sich verlassen können: die DIN 5008, also die Norm, die Geschäfts- und Verwaltungsdokumente regelt, und den Anredenratgeber des Auswärtigen Amts, der speziell für den diplomatischen Gebrauch konzipiert wurde. Beide bieten präzise Anleitungen, wie Sie Anreden und Anschriften korrekt und zeitgemäß formulieren.
Im Anschriftenfeld nennen Sie beide Partner jeweils einzeln
Der traditionelle Begriff „Eheleute“ gilt mittlerweile als überholt. Stattdessen benennen Sie im Anschriftenfeld beide Partner individuell. Dabei ist es immer noch üblich, bei Ehepaaren die Frau zuerst aufzuführen.
- Frau Dr. Sabine Müller-Meier
Herrn Peter Müller
Sonnenstraße 22
20222 Hamburg
Bei gleichem Nachnamen können Sie auch schreiben:
- Frau und Herrn
Sabine und Peter Müller
Sonnenstraße 22
20222 Hamburg
Bei zwei Männern mit gleichen Nachnamen können Sie auch „Herren“ verwenden:
- Herren
Klaus und Peter Müller
Sonnenstraße 22
20222 Hamburg
Bei zwei Frauen mit gleichen Nachnamen verwenden Sie nicht „Damen“, sondern nennen beider Frauen mit separater Anrede.
- Frau Dr. Sabine Müller
Frau Prof. Sandra Müller
Sonnenstraße 22
20222 Hamburg
Titel und akademische Grade
Achten Sie auch im Anschriftenfeld auf korrekte Titel und akademische Grade. In Deutschland werden nur „Dr.“ und „Prof.“ genannt, im Anschriftenfeld nennen Sie alle Titel der Person. In der Anrede bei „Guten Tag, Frau Dr. X“ oder „Guten Tag, Herr Dr. X“ immer nur den höchsten. Die DIN 5008 bietet hierzu genaue Vorgaben, die Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden.
In der internationalen Korrespondenz ist der Anredenratgeber des Auswärtigen Amts eine hervorragende Hilfe. Er enthält genaue Anweisungen für die korrekte Anrede von Diplomaten, Amts- und Würdenträgern sowie Adeligen.