SEO: Leicht lesbare Texte für Suchwerkzeuge durch Übergangswörter
Konjunktionaladverbien sorgen für bessere Lesbarkeit und bessere SEO-Bewertung
Als Inhouse-Seminar mit individuellen Inhalten für Sie:
- Korrespondenztraining: E-Mails & Briefe
- E-Mail-Seminar: Moderne, effiziente E-Mails
- Beschwerden wertschätzend beantworten
- Workshop: Korrespondenzseminar intensiv
- Formulieren: Live-Chat und Ticketsystem
Handbuch und Referenzkarten
Bild klicken zum Blättern
Die gute Lesbarkeit eines Texts wirkt sich maßgeblich auf die Bewertung des Lesers aus – und damit mittelbar auch auf die Bewertung von Google. Je höher die Bewertung bei Google, umso höher die Wahrscheinlichkeit auf eine gute Positionierung. Dabei helfen auch technische Tipps.
Die wichtigsten Faktoren für die Lesbarkeit sind die Länge und die Komplexität von Sätzen:
- lang und verschachtelt = schlechte Lesbarkeit
- kürzer und klar strukturiert = gute Lesbarkeit
- und jetzt neu: Einsatz von sinnvollen Übergangswörtern = schnellere Erfassbarkeit der Satzstruktur und damit bessere Lesbarkeit
Was sind Übergangswörter?
Der Begriff “Übergangswörter” ist übernommen aus dem Englischen von “transition words”. Der im Deutschen verwendete Begriff “Konjunktionaladverbien” klingt da wesentlich komplizierter. Also einfach:
- Bindewörter bzw. Konjunktionen verbinden Teilsätze miteinander: “Er freute sich sehr, denn das Wetter besserte sich.”
- Übergangswörter bzw. Konjunktionalverbinden Sätze inhaltlich miteinander: “Das Wetter besserte sich. Deshalb freute er sich.”
Durch eine solche Verbindung von Sätzen können wir die Struktur und den Inhalt besser erfassen.
Welche Übergangswörter gibt es?
Die Übergangswörter teilen sich in Gruppen. Einige Beispiele:
- Zeit (temporal): davor, währenddessen, indessen, danach, anschließend
- Ort (lokal): daneben, darüber, darunter, dazwischen
- Grund (kausal): folglich, demzufolge, demnach, damit, somit, mithin, also, deswegen, deshalb, daher
- Folge (konsekutiv): deshalb, deswegen, also, demzufolge, folglich, infolgedessen, mithin, somit, so,
- Aneinanderreihung (kopulativ): außerdem, zudem, dazu, daneben, darüber hinaus, desgleichen, ebenso, ferner, weiter, zusätzlich
- Entgegensetzung (adversativ): jedoch, doch, dagegen, stattdessen, hingegen, allerdings, dennoch, indes, indessen, vielmehr, demgegenüber, stattdessen
- Einschränkung (restriktiv): insofern, nur, freilich, allerdings, indessen
- Ausschließung (disjunktiv): andersfalls, sonst
- Einräumung (konzessiv): trotzdem, dennoch, dessen ungeachtet, gleichwohl, immerhin, allerdings, sowieso, demzufolge
Empfehlung: Übergangswörter bedacht einsetzen
Auch wenn der massive Einsatz verführerisch wirken sollte: Setzen Sie die Übergangswörter mit Bedacht ein. Zu viele Übergangswörter lassen Ihren Text möglicherweise schwerfällig wirken und blähen den Umfang unnötig auf.
Und: einige der Konjunktionaladverbien wirken heute antiquiert wie “dessen ungeachtet”, “gleichwohl” oder “indes”.
Nächste Seminar-Termine: Kompakt formulieren – komplexe Inhalte, Sachverhalte und Informationen auf den Punkt bringen
Teilnahme-Gebühr pro Person: 580,00 Euro zzgl. MwSt. (690,20 Euro inkl. MwSt.)
Bild klicken zum Durchblättern
Unterlagen/E-Book zum Seminar: Korrespondenztraining für moderne, wirkungsvolle E-Mails und Briefe
Seminare: Korrespondenztraining: E-Mails & Briefe | E-Mail-Seminar: Moderne, effiziente E-Mails | Beschwerden wertschätzend beantworten Workshop: Korrespondenzseminar intensiv
- E-Book (PDF): Korrespondenztraining – Update für E-Mails Briefe
- Schnell-Referenzkarten (PDF): Moderne Formulierungen für E-Mails und Briefe in Deutsch und Englisch
Inhalt
Im eBook und Buch “Moderne E-Mails und Briefe” sehen Sie, wie zeitgemäße und wirkungsvolle Briefe und E-Mails heute aussehen: klar gestaltet und präzise formuliert. Sie sind empfängerorientiert, leicht verständlich und frei von verstaubten Floskeln und Kanzleiausdrücken.
Das Schreibstil-Update gibt viele Praxistipps für professionelle, wirkungsvolle E-Mails und Briefe. Im Übungsteil des Korrespondenztrainings setzen Sie das neu Erlernte direkt um:
- Was macht heute ein gutes Schreiben als E-Mail oder Brief aus?
- Welche Regeln von früher gelten nicht mehr, und welche Formulierungen verwenden Sie stattdessen?
- Welche DIN-Normen gelten, und wie sieht es mit Rechtschreibung und Kommasetzung aus?
Bild klicken zum Durchblättern
Unterlagen/E-Book zum Seminar: “Modern und korrekt schreiben – DIN 5008, Rechtschreibung, Kommasetzung”
- E-Book (PDF): Korrekt schreiben: DIN 5008, Rechtschreibung, Kommasetzung
- Schnell-Referenzkarten (PDF): DIN 5008 – Alles auf 8 Seiten
Inhalte
Wenn Sie sicher bei den Regeln von DIN 5008, Rechtschreibung und Kommasetzung sind, dann verfassen Sie Texte, die ansprechend aussehen, und können leichter und schneller schreiben. Ihre Texte werden leichter und schneller vom Leser erfasst.
Die neue DIN 5008:2020 wurde im Vergleich zur Vorgängerversion aus dem Jahr 2011 von 70 auf 122 Seiten erweitert. Sie enthält viele kleine und größere Änderungen sowie mit neuen Bereichen wie zur Dateibenennung und für Präsentationen.
Mit der neuen Rechtschreibung sind viele heute nicht mehr nachvollziehbare Ausnahmen entfallen. Das gilt vor allem für die Kommasetzung, bei der es heute nur noch sieben statt früher 42 Regeln zu beachten gibt. Und auch bei zusammengesetzten Verben wie „zurückschicken“ oder „Rad fahren“ können Sie mir nur einer Regel schon 98 % Trefferquote erzielen.
Ihr individuelles Angebot für Ihre firmeninternen Schulungen und Workshops in kleinen oder großen Gruppen
Möchten Sie Ihr Angebot direkt per E-Mail anfordern? Dann klicken Sie bitte direkt hier für eine E-Mail-Anfrage. Oder nutzen Sie unser Formular: