Englische E-Mails und Briefe: Sollte jedes Schreiben einen emotionalen Einstieg haben?
Und ist dies auch in deutschsprachigen E-Mails und Briefen üblich?
Als Inhouse-Seminar mit individuellen Inhalten für Sie:
- Korrespondenztraining: E-Mails & Briefe
- E-Mail-Seminar: Moderne, effiziente E-Mails
- Beschwerden wertschätzend beantworten
- Workshop: Korrespondenzseminar intensiv
- Formulieren: Live-Chat und Ticketsystem
Handbuch und Referenzkarten
Bild klicken zum Blättern
Vor allem bei E-Mails aus den USA und Großbritannien finden Sie häufig einen rein emotionalen, eher persönlich klingenden Einstieg wie „I hope things are well with you“ oder „I hope you had a nice vacation“. Dieser freundlich-unverbindliche Start wird auch in deutschen E-Mails immer häufiger.
Wann verwenden Sie den emotionalen Einstieg?
Grundsätzlich gilt: In Briefen ist er im Englischen unüblich und im Deutschen eher irritierend. Auch in E-Mails setzen Sie ihn nur dann ein, wenn bereits ein erster persönlicher Kontakt z. B. auch per Telefon stattgefunden hat.
Beispiele im Englischen:
- „I hope things are well with you.“
- „I hope you are (doing) well.“
- „I hope your day is going well.“
- „I hope this e-mail finds you well.“
- „I hope you are enjoying this spring weather.“
- „I hope you had a nice vacation.“
Wichtig für Sie: Natürlich muss der Einstieg zum Gesamttenor des Schreibens passen. Bei einer Ablehnung einer Forderung, einer Absage oder einer Mahnung könnte der standardisierte emotionale Einstieg ironisch wirken.
Emotionaler Einstieg im Deutschen
Im Deutschen sollten Sie Worthülsen ohne Aussage wie „Ich hoffe, es geht Ihnen gut“ vermeiden. Auch das sehr direkte „Geht es Ihnen gut?“ klingt eher wie eine Drohung: „Ich werde das gleich ändern“.
Beispiele im Deutschen:
- „Hatten Sie auch angenehme Feiertage?“
- „Konnten Sie am Wochenende die ersten Frühlingstage genießen?“
- „Hatten Sie einen schönen Urlaub in Frankreich?“
Vielleicht gestalten Sie den Einstieg sogar noch etwas persönlicher:
- „Konnten Sie am Wochenende schon die ersten Frühlingstage genießen? Hier in XY waren die Gartenlokale schon gut besucht und wir konnten bis zum Sonnenuntergang draußen sitzen.“
Wenn Sie bereit sind, auch selbst von sich zu erzählen, kann es ein ähnlich freundlicher Auftakt sein wie am Telefon. Der Kommunikationspartner kann dieses Thema am Anfang seiner Antwort-E-Mails aufnehmen – oder sich entscheiden, dies nicht zu tun.
Abschluss von E-Mails in englischer Sprache
Am Ende der E-Mail schreiben Sie in den USA und in Großbritannien meist “Best Regards” oder “Sincerely”. Es ist üblich, den vollen Namen unter die Formel zu schreiben. Wenn Sie jemanden gut kennen, können Sie auch “Kind regards” oder “Cheers” schreiben. “Best wishes” ist ein wenig formeller.
Nächste Seminar-Termine: Schreibstil-Update – Korrespondenztraining für Briefe und E-Mails – E-Mail-Training
Teilnahme-Gebühr pro Person: 580,00 Euro zzgl. MwSt. (690,20 Euro inkl. MwSt.)
Bild klicken zum Durchblättern
Unterlagen/E-Book zum Seminar: Korrespondenztraining für moderne, wirkungsvolle E-Mails und Briefe
Seminare: Korrespondenztraining: E-Mails & Briefe | E-Mail-Seminar: Moderne, effiziente E-Mails | Beschwerden wertschätzend beantworten Workshop: Korrespondenzseminar intensiv
- E-Book (PDF): Korrespondenztraining – Update für E-Mails Briefe
- Schnell-Referenzkarten (PDF): Moderne Formulierungen für E-Mails und Briefe in Deutsch und Englisch
Inhalt
Im eBook und Buch “Moderne E-Mails und Briefe” sehen Sie, wie zeitgemäße und wirkungsvolle Briefe und E-Mails heute aussehen: klar gestaltet und präzise formuliert. Sie sind empfängerorientiert, leicht verständlich und frei von verstaubten Floskeln und Kanzleiausdrücken.
Das Schreibstil-Update gibt viele Praxistipps für professionelle, wirkungsvolle E-Mails und Briefe. Im Übungsteil des Korrespondenztrainings setzen Sie das neu Erlernte direkt um:
- Was macht heute ein gutes Schreiben als E-Mail oder Brief aus?
- Welche Regeln von früher gelten nicht mehr, und welche Formulierungen verwenden Sie stattdessen?
- Welche DIN-Normen gelten, und wie sieht es mit Rechtschreibung und Kommasetzung aus?
Bild klicken zum Durchblättern
Unterlagen/E-Book zum Seminar: “Modern und korrekt schreiben – DIN 5008, Rechtschreibung, Kommasetzung”
- E-Book (PDF): Korrekt schreiben: DIN 5008, Rechtschreibung, Kommasetzung
- Schnell-Referenzkarten (PDF): DIN 5008 – Alles auf 8 Seiten
Inhalte
Wenn Sie sicher bei den Regeln von DIN 5008, Rechtschreibung und Kommasetzung sind, dann verfassen Sie Texte, die ansprechend aussehen, und können leichter und schneller schreiben. Ihre Texte werden leichter und schneller vom Leser erfasst.
Die neue DIN 5008:2020 wurde im Vergleich zur Vorgängerversion aus dem Jahr 2011 von 70 auf 122 Seiten erweitert. Sie enthält viele kleine und größere Änderungen sowie mit neuen Bereichen wie zur Dateibenennung und für Präsentationen.
Mit der neuen Rechtschreibung sind viele heute nicht mehr nachvollziehbare Ausnahmen entfallen. Das gilt vor allem für die Kommasetzung, bei der es heute nur noch sieben statt früher 42 Regeln zu beachten gibt. Und auch bei zusammengesetzten Verben wie „zurückschicken“ oder „Rad fahren“ können Sie mir nur einer Regel schon 98 % Trefferquote erzielen.
Ihr individuelles Angebot für Ihre firmeninternen Schulungen und Workshops in kleinen oder großen Gruppen
Möchten Sie Ihr Angebot direkt per E-Mail anfordern? Dann klicken Sie bitte direkt hier für eine E-Mail-Anfrage. Oder nutzen Sie unser Formular: